Labor Automatisierungssysteme
Automatisierungssysteme
Profil und Zielsetzung
Das Labor ermöglicht den Studierenden die Inhalte der automatisierungstechnischen Vorlesungen durch praktisches Arbeiten an den modernsten industriellen Automatisierungsgeräten zu vertiefen und in die Tat umzusetzen.

Ausstattung
- 8 SPS-Laborarbeitsplätze mit Software Siemens TIA Portal V17, analogen und digitalen Ein- und Ausgangsbaugruppen sowie Touch- und Bedienpanel
- 4 SIMATIC S7 1500 F mit integrierter Sicherheitstechnik und diverser Peripherie
- 4 SIMATIC S7 1500 mit diverser Peripherie
- 4 SIMATIC S7 300 mit diverser Peripherie - 8 Laborarbeitsplätze mit CODESYS Development System
- 8 Remote-IO (Dezentrale Peripherie ET200 MP)
- 15 CODESYS Soft-SPS (CODESYS Control Win, www.codesys.com) - 2 Process Automation Controller - frei programmierbar (SIMATIC OPEN Controller CPU 1515SP)
- 9 Projektierbare Logikmodule/Kleinsteuerung (Siemens LOGO!)
- 3 RFID Systeme (über IO-Link angeschlossene SIMATIC RF200 Reader mit Transponder)
- 4 Internet of Things - Open-Source Plattformen (SIMATIC IOT2040)
- 2 Prozessleitsysteme PCS 7 (Controller mit ET200M)
- 4 Elektrische Antriebssysteme mit Förderbandapplikation (1 x SINAMICS S120 und 3 x SINAMICS Servoumrichter S210)
- Diverse Anlagenmodelle von Fischertechnik (10 Förderbänder, 4 Sortierstation, 4 Multibearbeitungsstationen, 4 Saugarmgreifer, 2 Hochregallager)
- 1 Festo Portalroboter
- 4 Saftey-Systeme: Schutztür mit Sicherheitspositionsschalter (Edison MKEY), Notaus, Sicherheits-SPS
Praktika und Übungen
In den Laborübungen lernen die Studierenden wie Speicherprogrammierbare Steuerungen bedient und programmiert werden. Als Beispielsysteme kommen dabei ein Fabrikmodell von Fischertechnik mit verschiedenen Bearbeitungsstationen, ein Festoportalroboter sowie eine Rundtakttischapplikation zum Einsatz.
Nach erfolgreichem Abschluss der Laborübungen...
- können die Studierenden Verknüpfungsfunktionen, Verknüpfungssteuerungen und Ablaufsteuerungen selbstständig entwerfen und auf Speicherprogrammierbaren Steuerungen implementieren.
- kennen die Studierenden die Programmiersprachen Funktionsbausteinsprache(FUP), Ablaufsprache (AS und GRAPH7), Strukturierten Text (ST und SCL) sowie in geringerem Umfang Kontaktplan (KOP) und Anweisungsliste (AWL) und können diese anwenden, um Steuerungen zu implementieren.
- sind die Studierenden im Umgang mit Automatisierungsrechnern am Beispiel der Siemens SIMATIC S7-Serie und CODESYS-Soft-SPS Win Control vertraut und können diese über die Siemens TIA-Portal Software bzw. über das CODESYS Development System V3 programmieren.
- können die Studierenden grafische Bedienoberflächen programmieren und in das Automatisierungssystem integrieren.