Edu FabLab HSO

Profil und Zielsetzung

Das derzeit noch im Aufbau befindliche Edu FabLab HSO (= Education Fabrication Laboratory Hochschule Offenburg) wird seit 2019 durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Definiert ist ein FabLab als eine „offene Werkstatt“, die Technologien für die digitale Entwicklung und Fertigung von Produkten zur Verfügung stellt. „Offene Werkstatt“ bedeutet, dass solch ein FabLab durch unterschiedlichste Personenkreise gemeinsam genutzt werden kann. Mit einem FabLab wird die Möglichkeit geboten gemeinsam zu lernen, zu arbeiten und zu forschen. Durch die gemeinsame Nutzung kann Wissen geteilt und transferiert werden.

Als Reallabor bietet das Edu FabLab HSO Studierenden unter Anwendung des in den Studiengängen erarbeiteten Wissens einen didaktisch offenen Rahmen für projekt- und forschungsorientiertes Lernen sowie für das schnelle Rapid Prototyping. Es soll die Kreativität, die Selbständigkeit sowie Anwendungs- und Praxisorientierung von Studierenden gefördert werden. Insbesondere soll das Edu FabLab auch für gemeinsame interdisziplinäre Projekte der unterschiedlichen Fakultäten genutzt werden können.

Im Rahmen der Lehre werden derzeit folgenden interdisziplinäre Labore, Abschlussarbeiten oder Forschungsarbeiten an der Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik angeboten:

Das EI-Projektlabor findet im ersten Semester des Studiengangs EI/EI-plus statt. Die Studierenden sollen eine interdisziplinären Entwicklungsaufgabe unter Benutzung einer Hardware- und Software-Grundausstattung im Edu FabLab der Hochschule Offenburg  bearbeiten und lösen.

Weitere Informationen zum Edu FabLab HSO können Sie auf den detaillierten Webseiten des Edu FabLab HSO erhalten.