Zurück 
 

Das Cochlea-Implantat

„Nicht sehen trennt den Menschen von den Dingen. Nicht hören trennt den Menschen vom Menschen.“ Diese Worte des Philosophen Immanuel Kant verdeutlichen, welche sozialen Konsequenzen und welcher Leidensdruck mit Schwerhörigkeit bzw. Taubheit einhergehen können.

Die apparative, medizinisch-technische Therapie stellt bei Schallempfindungsschwerhörigkeit in den meisten Fällen die einzige Behandlungsoption dar. Bei an Taubheit grenzender Schallempfindungsschwerhörigkeit und Taubheit beschränken sich die Therapieoptionen heute weitgehend auf die Cochlea-Implantation.

Die Diagnostik solcher Formen der Schwerhörigkeit stellt vor allen Dingen bei Kleinkindern eine Herausforderung dar. Hier kommen vorrangig objektive Methoden der Hörprüfung wie z. B. die Registrierung otoakustischer Emissionen und die Hirnstammaudiometrie zum Einsatz, die in dieser Vorlesung dargestellt werden.

Dem Auditorium soll nach einem kurzen historischen Rückblick über die Entwicklung von Cochlea-Implantat-Systemen der heutige Stand der Technik erläutert werden. Gegen Ende des Vortrags wird darauf eingegangen, wie bio-inspirierte Signalverarbeitung zur Weiterentwicklung von Cochlea-Implantat-Systemen beitragen kann.

Öffentliche Antrittsvorlesung
Prof. Dr. rer. biol. hum. Stefan Zirn
Das Cochlea-Implantat
Präoperative Diagnostik, Technologie und aktuelle
Forschungsansätze

// Dienstag, 7. Juni 2016
17:30 Uhr, Raum D 015