Department of Electrical Engineering, Medical Engineering and Computer Science

Department of Electrical Engineering, Medical Engineering and Computer Science

Events

 Back 
 

Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. C. Reich und Prof. Dr. Kreilos

Antrittsvorlesung Prof. Reich und Prof. Kreilos
© Hochschule Offenburg

Am Mittwoch, 10. Januar 2024, finden ab 17:30 Uhr die Antrittsvorlesungen "Wie zerdrückt man eine Coladose?" von Prof. Dr. Tobias Kreilos und "Intelligenz im Sparmodus - Herausforderungen und Chancen von Künstlicher Intelligenz in eingebetteten Systemen" von Prof. Dr. Christian Reich von der Fakultät EMI in Raum E411 statt.

Wie zerdrückt man eine Coladose?

Der Vortrag beleuchtet die komplexe Stabilität dünnwandiger Strukturen wie Coladosen, Silos oder Weltraumraketen. Obwohl diese Gebilde außerordentlich stabil erscheinen, können sie aufgrund kleinster Defekte oder Verformungen in der Hülle unerwartet kollabieren. Mit mathematischen Methoden aus der Strömungsmechanik und modernsten Computersimulationen werden diese Phänomene untersucht, im Zentrum steht dabei die kritischste Verformung einer Coladose.

Prof. Dr. Tobias Kreilos ist seit September 2022 Professor für Grundlagen der Informatik sowie Mathematik an der Hochschule Offenburg. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann er mit seiner Promotion an der Universität Marburg, wo er turbulente Strömungen mit hochperformanten Computersimulationen untersuchte. Dabei stand die Analyse von kritischen Strömungszuständen beim Übergang von laminaren (ruhigen und einfachen) zu turbulenten Strömungen im Mittelpunkt. Als Wissenschaftler an der EPFL Lausanne wendete er diese Methoden erfolgreich auf den Kollaps dünnwandiger Strukturen an. Im Anschluss arbeitete er bei Siemens, wo er als Softwareentwickler und Chief Architect an der Entwicklung neuester Technologien für CNC-Steuerungen beteiligt war.

Intelligenz im Sparmodus-Herausforderungen und Chancen von Künstlicher Intelligenz in eingebetteten Systemen

Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch. Insbesondere sogenannte Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT sind sehr präsent in den Medien und warten mit einer beeindruckenden Performance auf, die den Menschen in vielen Bereichen das Leben leichter macht. Viele dieser Modelle sind allerdings so umfangreich, dass sie kaum in alltägliche eingebettete Systeme (Embedded Systems) wie Smartphones oder Smartwatches implementiert werden können. Auch die Rechenkapazitäten dieser Endgeräte sind oft nicht ausreichend. Deswegen erfolgen Speicherung und Zugriff auf diese KI-Modelle über Cloud-Server.

Die Cloud-Lösung bedingt aber eine Übermittlung großer Datenmengen zwischen Endgeräten und Cloud. (Teil)lokale Implementierungen von KI-Modellen in eingebettete Systeme resultieren dagegen in geringeren Datenmengen, was nachhaltiger ist (geringerer Energieverbrauch) und vorteilhaft in Bezug auf Privatsphäre. Der Vortrag beschäftigt sich mit derartigen Chancen, aber auch Herausforderungen von KI in eingebetteten Systemen. Nachfolgend werden aktuelle methodische Lösungsansätze diskutiert. Abschließend werden Querbezüge zur eigenen Forschung und ein Ausblick dargestellt.

Prof. Dr. Christian Reich ist seit September 2022 Professor für Signalverarbeitung insbesondere im Bereich eingebetteter Systeme an der Hochschule Offenburg. Neben Veranstaltungen im Bereich Signalverarbeitung unterrichtet und forscht er an der Schnittstelle zwischen den Themenbereichen Künstliche Intelligenz und Embedded Systems. Zuvor war er bei der Robert Bosch GmbH in verschiedenen Bereichen und Funktionen tätig, zuletzt als Systemingenieur in Bühl und davor in der Konzernforschung in Renningen. In dieser Zeit entstand auch seine Dissertation, die sich mit der KI-basierten Verarbeitung von Sensordaten in eingebetteten Systemen beschäftigte. Das Studium hat er an der Hochschule Offenburg und am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) absolviert.