Berufliche Perspektiven
Dieser Studiengang lässt Ihnen nach dem Bachelor-Abschluss die Wahl zwischen einem:
- Master-Studium: Sie können einen fachwissenschaftlich vertiefenden Master-Studiengang anschließen und sich damit weiter qualifizieren für eine Tätigkeit in Forschung und Entwicklung
- Lehramtsstudium: Sie können den speziellen aufbauenden Master-Studiengang Berufliche Bildung Elektrische Energietechnik/Physik (EP-BB) anschließen, um Lehrer an Beruflichen Schulen zu werden
- oder einem Direkteinstieg als Ingenieur: Sie können Ihre berufliche Karriere in Industrie und Wirtschaft beginnen. Im Bereich der Energieversorgung bieten sich für Sie Tätigkeiten in folgenden Bereichen an:
- Netzplanung (Planung von Hoch-, Mittel- und Niederspannungs-Drehstromnetzen sowie von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen)
- Anlagenentwicklung (z.B. Schaltanlagen, Leistungsschalter, Wechselrichter, Blindleistungskompensationsanlagen)
- Anlagenerrichtung (z.B. Kabel- und Freileitungsbau, Schaltanlagenbau)
- elektrische Anlagen und Netze: Betriebsführung und Instandhaltung
- Netzleit- und Netzschutztechnik
- Planung und Überwachung von Photovoltaik- und Windenergieanlagen
- Konzeption von Smart Grids
- Stromhandel (Bilanzkreis- und Fahrplanmanagement, Portfolio-Management, Strombeschaffung)
Das heißt, Sie können z.B. als Entwicklungs-, Projektierungs-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandhaltungsingenieur*in arbeiten.