Labor Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik

Profil und Zielsetzung

Geschäftsprozessunterstützende IT-Systeme sind die Basis eines jeden Unternehmens und entscheiden über Erfolg und Mißerfolg. Das Wirtschaftsinformatiklabor unterstützt deren Forschung und deren Lehre in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (WIN), Wirtschaftsinformatik plus (WINp) und Angewandte Informatik (AI).

Passend hierzu stellt das Wirtschaftsinformatiklabor eine heterogene Systemlandschaft mit Produkten unterschiedlichster Hersteller zur Verfügung, mit der eine vollständige Abbildung von Unternehmensprozessen möglich ist (Webshop, CRM-System, Datenintegrations-Plattform, ERP-System, Business Process Management-System (BPM), Business Intelligence System (BI), Produktionsplanungssystem (PPS), Lagerverwaltungssystem, …).

Ziel ist es, die Studierenden als zukünftige Wirtschaftsinformatiker zu befähigen, maßgeschneiderte Lösungen für Geschäftsprozesse zu konzipieren und zu realisieren. Wichtig ist hierbei die selbstständige Auswahl, Konfiguration und Erweiterung geeigneter Systemkomponenten und neuster Technologien. Mit Hilfe der heterogenen Systemlandschaft können grundlegende Konzepte von betrieblichen Informationssystemen und BI-Systemen verdeutlicht werden. Die Studierenden können komplexe Geschäftsprozesse, die sie im Rahmen der Exkursionen kennengelernt haben, designen, implementieren und simulieren. Gleichzeitig lernen sie unterschiedlichste Systeme/Produkte kennen und entwickeln auch eigene Komponenten. Ein weiteres großes Thema ist die effiziente und sichere Verarbeitung von Daten, unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben.

Zur Validierung und Bewertung der eigenen Lösungen und zur realistischen Abbildung z.B. der Produktion wird derzeit eine eigene Simulationsumgebung geschaffen, die neben einer virtuellen Darstellung auch physikalische Elemente wie Produktionszellen mit Lego-Robotern zur Verfügung stellt.

Zusammengefasst befasst sich das Wirtschaftsinformatiklabor schwerpunktmäßig mit den Themen:

  • Prozess-/ Systemanalyse und Optimierung
  • Prozess-/ Systemdesign
  • Prozess-/System-/Datenintegration
  • Prozess-/ Systemimplementierung
  • Business Intelligence
  • Business-Simulation
  • IT-Servicemanagement (ITIL)

Ausstattung

Da einige Übungen Workshop-Charakter haben und teilweise wie im späteren Berufsalltag im Team gearbeitet wird, hat das Labor zum einen 12 feste PC Arbeitsplätze, zum anderen weitere 12 variable Arbeitsplätze mit LAN und Stromversorgung für Gruppenübungen.

1 Betreuer PC, welcher mit allen Studenten PCs über VNC verbunden ist.

1 Drucker und Beamer

eingesetzte Software: BizAGI (BPM 2.0), Talend 5.2, MySQL Workbench, Oxid eShop4, Salesforce Developer, OTRS, VMWare Workstation 9, Eclipse Juno, Visual Studio 2012, Microsoft Office, Palo Suite, …

zentrale Software: ESX vSPHERE 4 Server (16GB RAM, 500GB Speicherplatz in RAID 5 realisiert) auf diesen werden verschiedene VMs von den Studierenden im Labor (z.B. als zentrale DB in ERP Systemen, Webshop und CRM, gespiegelte OTRS Ticketsysteme oder für diverse Projekte) genutzt.

Zusätzlich sind die Laborrechner sind an das zentrale OpenSLX-System der Hochschule angeschlossen, so dass eine hohe Flexibilität der Praktikainhalte erreicht werden kann und bei Raummangel Praktika anderer Lehrmodule hier stattfinden können.

Praktika und Übungen

Im Labor finden folgende Praktika statt:

  • IT- Service Management
  • Betriebliche Informationssysteme
  • Bussiness Intelligence
  • Enterprise Anwendungen I & II

Das Labor steht den Studenten außerhalb von Veranstaltungen zum freien Arbeiten zur Verfügung, insbesondere für Praktikumsnacharbeiten, Projekt- und Abschlussarbeiten.