kennen verschiedene Forschungskonzepte und Forschungsmethoden empirischer Berufsbildungsforschung;
können grundlegende forschungsmethodische Strategien empirischer Berufsbildungsforschung bezüglich ihrer Relevanz für konkrete Forschungsaufgaben beurteilen und auswählen;
können die Eignung gängiger qualitativer und quantitativer Methoden empirischer Sozialforschung für spezifische Forschungsvorhaben/ Forschungsdesigns beurteilen;
kennen die Gütekriterien quantitativer und qualitativer empirischer Sozialforschung und können deren Relevanz im Kontext spezifischer Forschungsaufgaben einschätzen und berücksichtigen;
können auf der Basis von Forschungsdesideraten unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Theorien Forschungsfragen/Hypothesen generieren;
können einen Fragebogen konstruieren, diesen auf der Basis eines Pretests optimieren und die im Feld erhobenen Daten mit Hilfe von Statistikprogrammen auswerten;
kennen unterschiedliche Methoden der Datenerhebung im Kontext qualitativer Forschung und können deren Eignung für konkrete Aufgaben der Berufsbildungsforschung beurteilen und diese Methoden zu Datengewinnung anwenden;
können in Abhängigkeit vom Forschungsdesign geeignete Transkriptionsregeln für qualitative Daten auswählen und Transkripte anfertigen;
kennen verschiedene Auswertungsmethoden/Auswertungsstrategien für transkribiertes Datenmaterial, können die Eignung dieser Methoden/Strategien für spezifische Forschungskonzepte beurteilen und diese Methoden/Strategien anwenden;
sind in der Lage die in der Forschungsgruppe (Studierendengruppe) erarbeiteten Ergebnisse in angemessener Weise zu präsentieren und in der wissenschaftlichen Diskussion zu reflektieren.
Dauer
2
SWS
6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung
75 h
Selbststudium / Gruppenarbeit:
225 h
Workload
300 h
ECTS
10.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
regelmäßige Teilnahme & Modulprüfung für "Besondere Bereiche und Aspekte der beruflichen Bildung" (Portfolio)